Curriculare Eigenprägung / Voraussetzung für das Fach Englisch
Den aufgrund verschiedener Lehrpläne mit unterschiedlichen Voraussetzungen der Grundschulkinder aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen versucht die Fachschaft Englisch der Fürstenbergrealschule entgegen zu wirken, indem sie bei den Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 keinerlei Grundkenntnisse der englischen Sprache voraussetzt, sondern wieder bei „0“ anfängt.
Im modernen Fremdsprachenunterricht erweitern und vertiefen die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Kompetenzbereichen ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten. In der Auseinandersetzung mit relevanten Themen und Texten ist hierbei das zentrale Ziel die Förderung der interkulturellen kommunikativen Handlungsfähigkeit unserer Schüler und Schülerinnen.
Teilnahme an Wettbewerben
Bereits in der 5. Jahrgangsstufe versuchen wir unsere Schüler zum regelmäßigen Vokabelnlernen zu motivieren, indem wir einen internen Wortschatzwettbewerb ins Leben gerufen haben. Dem Gewinner wird ein Wanderpokal überreicht und zusätzlich erhält dieser ein englischsprachiges Buch mit einer dazugehörigen Hör-CD. Weitere Gewinner erhalten englischsprachige Buchpreise.
Außerdem nehmen unsere 5-Klässler obligatorisch an einem externen Fremdsprachenwettbewerb teil. Für alle übrigen Jahrgänge ist die Teilnahme freiwillig. Wir sehen dieses Angebot als eine Chance für den Schüler/die Schülerin das Internet auch für den Englischunterricht sinnvoll zu nutzen, sich zu verbessern , umsonst zu üben und vor allen Dingen Spaß zu haben. Die Kosten werden für die 5.-Klässler von der Schule übernommen.
The Big Challenge ist ein Englischwettbewerb, der jedes Jahr im Monat Mai stattfindet. Er wendet sich an Schüler der 5. – 9. Klassen aller Schulformen. Europaweit beantworten die teilnehmenden Schüler einen Multiple-Choice-Fragebogen mit 54 Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Phonetik und Landeskunde. Aus vier möglichen Antworten muss die richtige Antwort ausgewählt und angekreuzt werden. Der Test findet in der Schule statt und die Testdauer beträgt 45 Minuten (1 Schulstunde). Pro Klassenstufe gibt es einen eigenen Fragebogen. Um allen Teilnehmern, unabhängig vom Schultyp, die Chance zu geben, an die ersten Plätze zu gelangen, wurden zwei Kategorien eingerichtet: (I) Gymnasium und (II) alle übrigen Schultypen. Es winken viele interessante Preise.
Weitere Informationen zum The Big Challenge können aus dem Internet eingeholt werden (www.thebigchallenge.com/de).
Englisches Theater
Alle zwei Jahre wollen wir eine englische Schauspielergruppe zu uns einladen, die dann in unserer Aula ein Theaterstück für die Jahrgangsstufen 7 & 8 vorstellt. Weitere Informationen zu dieser Theatergruppe mit Muttersprachlern und laufenden Stücken können eingesehen werden unter www.WhiteHorse.de
Internationales Sprachenzertifikat
Sollten wir das Interesse des Schülers oder der Schülerin in der englischen Sprache geweckt haben, bieten wir im Rahmen des Wahlpflicht II Bereichs die Möglichkeit an ein internationales Sprachenzertifikat zu erwerben. Dieses Sprachenzertifikat wird von der University of Cambridge ausgestellt und die Schüler und Schülerinnen müssen in den Bereichen "reading, writing, listening and speaking" diverse Prüfungen ablegen um das Sprachenzertifikat PET (Preliminary English Test) zu erhalten.
Mündliche Prüfungen
Nach den Vorgaben der Ausbildungs- und Prüfungsordnung ist seit dem Schuljahr 2014/15 für die Jahrgangsstufe 10 eine mündliche Prüfung im Fach Englisch verbindlich. Hier tritt an die Stelle einer schriftlichen Überprüfung eine mündliche Prüfung. Das bedeutet eine Klassenarbeit wird mit einer mündlichen Prüfung ersetzt.
Bei uns findet im ersten Halbjahr eine mündliche Prüfung und eine schriftliche Prüfung statt. Im zweiten Halbjahr sind es wieder zwei schriftliche Prüfungen und eine Zentrale Abschlussprüfung, die von der Regierung gestellt wird.
Warum sollen mündliche Prüfungen im modernen Fremdsprachenunterricht stattfinden?
Anders als in einer schriftlichen Überprüfung (Klassenarbeit) können Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Prüfungsgesprächs ihre im Unterricht erworbenen mündlichen Kompetenzen anwenden. In diesem Sinne möchte man den modernen Anforderungen im Berufsleben und in der Freizeit Rechnung tragen, in denen besonders die mündliche Kommunikationsfähigkeit gefordert ist.
Damit unsere Schüler und Schülerinnen mit dieser Form der Überprüfung vertraut gemacht werden, führen wir im Sinne der Stärkung der Mündlichkeit an unserer Schule eine mündliche Prüfung in der Jahrgangsstufe 9 durch. Das bedeutet in beiden Halbjahren finden die regulären zwei schriftliche Überprüfungen (Klassenarbeiten) statt und im zweiten Halbjahr eine mündliche Prüfung.
Mündliche Prüfungen, die eine schriftliche Klassenarbeit ersetzen, werden gemäß nach dem vorgegebenen Raster für mündliche Prüfungen von NRW bepunktet und benotet.
Klassenarbeiten
- In den Jahrgangsstufen 5-7 werden jeweils 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Ebenso in der Jahrgangsstufe 8/1. Halbjahr, jedoch im 2. Halbjahr sind es 2 Klassenarbeiten und eine Lernstandserhebung, die obligatorisch für alle Schüler am gleichen Tag stattfindet. Diese darf nicht benotet werden, kann aber positiv für einen Schüler herangezogen werden.
- In der Jahrgangsstufe 9 werden 2 Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. Jedoch findet zusätzlich im zweiten Halbjahre eine mündliche Prüfung statt, die als schriftliche Klassenarbeit zählt, damit die Schüler auf die mündliche Prüfung (Ersatz einer schriftlichen Klassenarbeit) in der Klasse 10 vorbereitet sind.
- In der Jahrgangsstufe 10/1. Halbjahr finden die mündliche Prüfung, als Ersatz für eine schriftliche Klassenarbeit, die seit dem Schuljahr 2014/15 obligatorisch ist und eine schriftliche Klassenarbeit statt. Im 2. Halbjahr sind zwei schriftliche Klassenarbeiten und eine zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) durchzuführen.